Sprachheilschule Bern
  • Home
  • Unsere Schule
    • Kindergarten
    • Teilintegrationsklasse
    • Unterstufe
    • Mittel- und Oberstufe
    • Logopädie
    • Psychomotorik
    • Schulleitbild
  • Unser Angebot
  • Organisation
    • Klassen
    • Schulleitung
    • Schulsozialarbeit
    • Finanzierung, Zuständigkeiten
  • Schulkommission
  • Allgemeine Informationen
    • Unterrichtszeiten, Schulweg
    • Mittagstisch
    • Schulferien
  • Anmeldung - Aufnahme
  • Galerie
    • Begrüssungsfeier
    • Vorlesetag
    • Sponsorenlauf
    • Projektwoche "Licht"
    • Schlitteltag Kandersteg
    • Skitag Grindelwald
    • Maibummel
    • Schulfest
    • Verabschiedungs-Fest
    • Bibliothek
    • Znünilädeli
    • Mosten
    • Freie Lesezeit
  • Kontakt
  • Integratives besonderes Volksschulangebot
  • Offene Stellen

Unser Angebot


Die Sprachheilschule Bern ist eine besondere Volksschule für normal begabte Kinder und Jugendliche mit einer schweren Spracherwerbsstörung. Die Kinder und Jugendlichen wohnen in Bern und Umgebung.

 
Wir bieten:


  • Eine Teilintegrationsklasse
  • Drei Sprachheilkindergärten
  • 6 Klassen für das 1. und 2. Schuljahr
  • 5 Klassen 3. - 9. Schuljahr
  • Lehrpersonen, die alle über eine spezielle Ausbildung in Heilpädagogik bzw. Logopädie oder Psychomotorik verfügen
  • Logopädie- und Psychomotoriktherapie während der Schulzeit
  • Berufsberatung durch die IV-Regionalstelle Bern oder das Berufs- und Informationszentrum Bern (BIZ)
  • Transportdienst mit Schulbus für Kindergarten- und 1. bis 3. Klasse
  • Einen Mittagstisch, wenn die Kinder und Jugendlichen am Nachmittag Unterricht haben
  • Schulbesuche für interessierte Fachleute (z.B. Lehrpersonen, Gymnasiasten, die Pädagogik und Psychologie studieren wollen)​


Wir pflegen:

  • Eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern
  • Eine enge Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsdienst der Stadt Bern 
  • Kontakte mit abgebenden und aufnehmenden Schulen, deren Schulleitungen, Lehrpersonen, Logopädinnen/Logopäden und
    Psychomotoriktherapeutinnen/-therapeuten
  • Kontakte mit Ärzten, Erziehungsberatungsstellen,
    Ergotherapeutinnen/-therapeuten, den Früherziehungsdiensten

 
Ziel

Wir wollen mit einer gezielten und intensiven Förderung der Schülerinnen und Schüler erreichen, dass sie nach Möglichkeit zurück in die Regelschule reintegriert werden können.
Home
Bild
Proudly powered by Weebly